NeuroPricing™ Online

    Was ist der ideale Preis für maximalen Umsatz und Gewinn?
    Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie, wie Sie mit NeuroPricing™ die tatsächliche Zahlungsbereitschaft ermitteln können.

    Mentos Logo Neurensics
    Audi logo Neurensics
    Lays Logo Neurensics
    Drager logo Neurensics
    chocoversum

    Rapportage NeuroPricing

    Was bringt Ihnen NeuroPricing™?

    Innerhalb von 3 Werktagen erhalten Sie:

    • Wertvolle Einblicke in die Preisgestaltung, den „Feel-Good-Preis“ Ihres Produkts oder Dienstleistung sowie ein Verständnis der Zahlungsbereitschaft.

    • Eine fundierte Vorhersage des Effekts einer möglichen Preissteigerung oder -senkung auf die Verkaufszahlen und den Marktanteil.

      Haben Sie uns den Selbstkostenpreis mitgeteilt, dann erhalten Sie eine Prognose der Gewinnspanne oder Rentabilität.

    Wofür setzt man NeuroPricing™ ein?

    NeuroPricing™ bestimmt den idealen Preis für den maximalen Umsatz bei neuen und bestehenden Produkten oder Dienstleistungen. NeuroPricing gibt Antworten auf Fragen wie:

    • Was ist der beste Preis für Ihr Produkt oder Dienstleistung, exakt auf den Cent genau?
    • Welchen Einfluss hat eine Preissteigerung auf deine Verkaufszahlen und Marktanteile?
    • Was ist der beste Preis im Vergleich zu dem Ihrer Wettbewerber?
      Falls dies in NeuroPricing™ einbezogen wird, erstellen wir einen Marktsimulator, der den Marktanteil genau prognostiziert.

    Entdecken Sie, wie Lays erfolgreich eine Preissteigerung umgesetzt hat.

    Hier gehts zum Lays-Case

     

    We believe future pricing questions should be answered using NeuroPricing™ because the results are significantly more accurate than those of alternative research methods. Vildan Ekmen, Revenue Strategy Manager bei PepsiCo Frito-Lay, Türkei

     

    NeuroPricing-Starbucks-neuromarketing-pricing-strategie

    Prognostizieren Sie den idealen Preis für den maximalen Umsatz

    Die Zahlungsbereitschaft (der Preis, den Verbraucher bereit sind zu zahlen) wird automatisch und oft unbewusst bestimmt. Das Gehirn nimmt automatisch Berechnungen vor, wenn es ein Produkt oder eine Dienstleistung sowie den entsprechenden Preis sieht.

    So wird abgewogen, ob der Preis zu hoch ist oder nicht. Diese automatischen Berechnungen beeinflussen anschließend das Verhalten. Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung wird entweder gekauft oder nicht.

    NeuroPricing™ misst mit EEG oder mit unserem Online-Tool den idealen Preis für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung. So können Sie sicherstellen, dass der gewählte Preis maximalen Umsatz und Gewinn erzielt.

    Möchten Sie Beweise? Hier gehts zu den Learnings!

     

    Nach der NeuroPricing™-Studie haben wir unsere Preisstruktur angepasst. Es gab kaum negative Rückmeldungen. Im Gegenteil, es kamen mehr Gäste als zuvor, und der Umsatz pro Gast stieg um 23 %. Stephanie Schaub, CEO - Chocoversum

    Wie wird der ideale Preis in dieser Untersuchung bestimmt?

    Die Bestimmung des idealen Preises kann am besten direkt im Gehirn gemessen werden, da es ein automatischer und oft unbewusster Prozess ist.

    Deshalb wird das Befragen wenig bringen, weil, wenn man jemanden fragt, was er von einem Preis hält, rational darüber nachgedacht wird. Etwas, das bei der tatsächlichen Entscheidungsfindung nicht passiert. In Wirklichkeit erfolgt eine Abwägung in einem Bruchteil einer Sekunde, und man denkt zwar über die Preise nach, aber oft erst im Nachhinein. Die erste Bewertung hat dann bereits stattgefunden.

    Zu Beginn haben wir mit Hilfe von EEG eine „ereignisgesteuerte“ Analyse durchgeführt. Bei verschiedenen Produkt-Preis-Kombinationen beobachten wir die Gehirnaktivität, die mit der Entscheidung zwischen „teuer“ und „günstig“ verbunden ist. Wenn die Wahl sehr einfach ist (ein extrem hoher oder extrem niedriger Preis), zeigt das Gehirn kaum Aktivität. Ist die Wahl nicht einfach, ist viel Aktivität sichtbar. Und genau diese Preispunkte sind von Interesse. Die entsprechenden Bereiche des Gehirns haben wir auch mit fMRI-Scans validiert.

    Auf diese Weise bestimmen wir bei Neurensics exakt den bestpassenden Preis, auch der „Feel-Good-Price“: der Preis, der im Durchschnitt als am passendsten empfunden wird. Sehr wichtig: Die Methodik ist nicht von den Teilnehmern der Studie beeinflussbar!

     EEG, eine der neuesten NeuroPricing-Techniken im Bereich Fintech, hat auch Nachteile: Es ist nicht sehr praktisch und relativ zeitaufwendig. Deshalb haben wir die EEG-Methode in eine Online-Anwendung übersetzt, bei der wir einzigartige Algorithmen entwickelt haben, durch die die online gewonnenen Daten mit denen von EEG vergleichbar sind.

    Von EEG zu NeuroPricing™ Online

    NeuroPricing™ Online ist ein Tool, bei dem die Teilnehmer verschiedene Produkte und Preispunkte in zufälliger Reihenfolge angezeigt bekommen. Der Teilnehmer muss bei jedem Preis angeben, ob dieser als günstig oder teuer empfunden wird. Anstatt die Gehirnaktivität zu messen, erfassen wir hier jedoch die Reaktionszeit.

    Ein wichtiger Vorteil von NeuroPricing™ Online ist die (Kosten-)Effizienz bei der Durchführung von Preisanalysen mit mehreren Zielgruppen, Produkten oder in verschiedenen Ländern. Bei einer sehr großen Stichprobe bieten wir eine KI-basierte Extrapolation an.

    Zudem sorgt die Arbeit mit einer größeren Stichprobe für eine bessere Repräsentation der gesamten Verbrauchermarktpopulation. Bei sehr spezialisierten Zielgruppen bleibt EEG natürlich eine hervorragende Alternative!

    Durch die Analyse der individuellen NeuroPricing™-Daten modellieren wir auch die Nachfrage (die Preiselastizität) und den Umsatz bei unterschiedlichen Preisen. Dies ermöglicht es, den idealen Preis je nach Strategie auszuwählen. Wenn wir die variablen Kosten kennen, können wir sogar den Beitrag zum Gewinn bei verschiedenen Preisen berechnen (die Contribution Margin).

    Speziell für Sie.

    Diese NeuroPricing™-Erkenntnisse erweitern Ihr Wissen.

    Hier gehts zu denn Learnings
    Kontakt

    Neem contact op

    Vladimir Den Baars

    Client Director

    Möchten Sie mehr über NeuroPricing™ erfahren?

    Vladimir den Baars Neurensics

    Andries van der Leij

    Head of Research & Development

    Möchten Sie mehr über unsere Forschungstechniken erfahren?

    Andries van der Leij Neurensics
    Kontaktieren Sie uns

    Starten Sie ein Projekt

    Haben Sie Fragen dazu, was NeuroPricing™ für Ihr Unternehmen bedeuten kann? Dann nehmen Sie schnell Kontakt mit Vladimir auf.

    Vladimir den Baars Neurensics

    Vladimir Den Baars

    Schließen
    Kontaktieren Sie uns

    Haben Sie Fragen zu EEG oder anderen Forschungstechniken, die Neurensics verwendet? Nehmen Sie dann schnell Kontakt mit Andries auf.

    Andries van der Leij Neurensics

    Andries van der Leij

    Schließen

    Wir arbeiten zusammen mit

    uva-logoBEECKESTIJN-e1482136282645download  NIMA-LOGO1 lid_van_moa_neurensics